Einkochen wie Oma: Rezept zum Gurken einmachen

Gurken einkochen, auch bekannt als Gurken einmachen, einwecken oder einlegen, ist eine traditionelle Methode, um das leckere Sommergemüse haltbar zu machen. Dieser Prozess hat zahlreiche Vorteile, die weit über den Genuss hinausgehen. In diesem Artikel erklären wir, warum Gurken einkochen so sinnvoll ist und wie Sie es am besten angehen können.

Inhaltsverzeichnis
  1. Die richtige Auswahl der Gurken für das Einmachen
  2. Vorbereitung der Gläser und Utensilien zum Einkochen
  3. Das Rezept für eingelegte Gurken
  4. Die richtige Lagerung
  5. Kreative Ideen zur Verwendung von eingelegten Gurken
  6. Nachhaltigkeit beim Einkochen: Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung
  7. Fazit: Selbstgemachte eingelegte Gurken - Ein Genuss wie bei Oma!

Die Vorteile des Gurken Einkochens: Längere Haltbarkeit: Durch das Einkochen von Gurken verlängern Sie deren Haltbarkeit erheblich. Während frische Gurken nur wenige Tage im Kühlschrank überleben, bleiben eingekochte Gurken oft über ein Jahr lang genießbar. Nachhaltigkeit: Gurken einwecken reduziert Lebensmittelverschwendung. Indem Sie überschüssige Gurken aus Ihrem Garten oder vom Markt einlegen, sorgen Sie dafür, dass nichts verloren geht. Außerdem: Wer weiß wie Gurken einkochen geht, dem fällt es auch bei anderem Gemüse oder Obst nicht schwer. Geschmackliche Vielfalt: Durch das Einlegen von Gurken können Sie verschiedene Aromen und Gewürze hinzufügen, um einzigartige Geschmackserlebnisse zu kreieren. Von Dill über Knoblauch bis hin zu scharfem Chili sind die Möglichkeiten nahezu unbegrenzt. Kostenersparnis: Selbstgemachte eingelegte Gurken sind oft günstiger als die gekauften Varianten. Zudem wissen Sie genau, welche Zutaten verwendet wurden, was besonders für Menschen mit Lebensmittelallergien oder speziellen Diäten wichtig ist.

1. Die richtige Auswahl der Gurken für das Einmachen

Welche Gurken eignen sich denn eigentlich zum Einmachen? Neben den klassischen Einlegegurken gibt es Snack- und Minigurken, Salat- und Schlangengurken, Landgurken und bunte Gurkensorten. Generell eignen sich aber alle Gurkensorten zum Einlegen.

Snack- und Minigurken

Eigenschaften: 
Klein und knackig: Diese Gurken sind besonders klein und knackig, was sie ideal für das Einlegen macht. 
Dünne Schale: Sie haben oft eine dünne Schale und wenige Kerne, was für eine angenehme Konsistenz sorgt. Hier eignen sich kleinere Einmachgläser perfekt. 
Besonderheiten: Snack- und Minigurken passen perfekt in kleinere Gläser und bleiben auch nach dem Einwecken schön bissfest. Sie eignen sich hervorragend für schnelle, kleine Portionen und sind ideal für Snacks.

Salat- und Schlangengurken

Eigenschaften:
Länger und dünner: Diese Gurken sind in der Regel länger und dünner als Einlegegurken.
Milde Schale: Ihre Schale ist relativ dünn, was sie besonders für Salate beliebt macht.
Besonderheiten: Salat- und Schlangengurken sollten für das Einlegen in Scheiben oder Stifte geschnitten werden. Sie sind weniger fest als Einlegegurken, weshalb sie nach dem Einwecken etwas weicher sein können. Wählen Sie besonders frische und feste Exemplare, um die beste Konsistenz zu erreichen.

Landgurken

Eigenschaften: Robust und groß: Landgurken sind robust und oft größer als typische Einlegegurken. 
Dickere Schale: Sie haben eine etwas dickere Schale und einen kräftigeren Geschmack. Hier sind große Einmachgläser ein Muss. 
Besonderheiten: Landgurken eignen sich gut für das Einlegen, wenn sie in passende Stücke geschnitten werden. Durch ihre robuste Struktur bleiben sie auch nach dem Einwecken angenehm bissfest. Sie sind eine gute Wahl für rustikale Einlegevarianten mit kräftigen Gewürzen.

Bunte Gurkensorten

Eigenschaften: 
Vielfältige Farben: Diese Gurken gibt es in verschiedenen Farben wie Gelb, Weiß oder gestreift. Interessante Optik: Sie sorgen für eine bunte und ansprechende Optik in den Einmachgläsern. 
Besonderheiten: Bunte Gurkensorten bieten eine optische Vielfalt und eignen sich besonders gut für dekorative Einmachgläser. Der Geschmack kann leicht variieren, aber grundsätzlich sind sie genauso gut einlegbar wie die klassischen grünen Sorten.

Worauf Sie bei der Auswahl für das Einmachen achten sollten

  1. Frische: Verwenden Sie nur frische Gurken, die fest und frei von weichen Stellen oder Verfärbungen sind. 
  2. Größe: Kleinere bis mittelgroße Gurken sind optimal. Große Gurken sollten in Stücke geschnitten werden, um eine gleichmäßige Einlage zu gewährleisten. 
  3. Schale und Kerne: Achten Sie auf eine glatte, unbeschädigte Schale und bevorzugen Sie Gurken mit wenigen Kernen. 
  4. Geschmack: Der Geschmack der frischen Gurken sollte mild und leicht süßlich sein. Bittere Gurken sind nicht geeignet.

2. Vorbereitung der Gläser und Utensilien zum Einkochen

Was benötige ich eigentlich alles zum Einkochen der Gurken? 
  • Frische Gurken nach Wahl Einmachgläser mit Decken hier entlang
  • Essig 
  • Wasser 
  • Salz 
  • < span style="letter-spacing: 0px;">Zucker 
  • Gewürze und Kräuter nach Wahl 
  • Kochtopf 
  • Einmachtrichter (dies erleichtert das Einfüllen – kein must have) 
  • Zange oder Backofenhandschuh (um die Gläser aus dem heißen Wasserbad zu holen) 
  • Küchenpapier 
  •  Messer und Schneidebrett


3. Rezept zum Gurken Einlegen

Zutaten
  • 1 kg Gurken (Einlegegurken, Snackgurken oder Minigurken)
  • 500 ml Wasser 500 ml Weißweinessig oder Apfelessig
  • 50 g Zucker
  • 50 g unjodiertes Salz 
  • 2 TL Senfkörner 
  • 2 TL Pfefferkörner 
  • 4 Knoblauchzehen, geschält 
  • 1 Bund Dill (frisch oder getrocknet) 
  • 2 Lorbeerblätter 
  • Optional: 1-2 getrocknete Chilischoten für eine scharfe Variante

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1.  Gläser vorbereiten: Siehe den Punkt vor diesem - Vorbereitung der Gläser und Utensilien zum Einkochen
  2.  Gurken vorbereiten: Waschen Sie die Gurken gründlich und schneiden Sie die Enden ab. Je nach Vorliebe können Sie die Gurken ganz lassen, in Scheiben oder in Stifte schneiden.
  3. Einmachlösung herstellen: In einem großen Kochtopf Wasser, Essig, Zucker und Salz zum Kochen bringen. Rühren Sie, bis sich Salz und Zucker vollständig aufgelöst haben.
  4. 4. Gewürze vorbereiten: Senfkörner, Pfefferkörner, geschälte Knoblauchzehen, Dill und Lorbeerblätter bereitstellen.
  5. Gläser füllen: Verteilen Sie die Gewürze gleichmäßig auf die Einmachgläser. Füllen Sie die Gläser dicht mit den vorbereiteten Gurken. 
  6. Einmachlösung einfüllen: Gießen Sie die heiße Einmachlösung über die Gurken, bis sie vollständig bedeckt sind. Lassen Sie etwa 1 cm Platz zum Glasrand. 
  7. Luftblasen entfernen: Entfernen Sie mit einem sauberen Messer oder einem Spatel eventuelle Luftblasen aus den Gläsern. 
  8. Deckel aufsetzen: Wischen Sie den Glasrand sauber und setzen Sie die Deckel fest auf die Gläser. 
  9. Einwecken: Stellen Sie die gefüllten Gläser in einen großen Topf mit kochendem Wasser, sodass sie vollständig bedeckt sind. Lassen Sie die Gläser je nach Größe für 10-15 Minuten einkochen. 
  10. Abkühlen lassen: Nehmen Sie die Gläser vorsichtig aus dem Wasserbad und lassen Sie sie auf einem Küchentuch abkühlen. Achten Sie darauf, dass die Deckel ein "Plopp"-Geräusch machen, was darauf hinweist, dass sie vakuumversiegelt sind. 
  11. Lagerung: Lagern Sie die eingelegten Gurken an einem kühlen, dunklen Ort. Lassen Sie die Gurken mindestens 2-4 Wochen ziehen, bevor Sie sie genießen, damit sich die Aromen voll entfalten können.


4. Die richtige Lagerung

Die richtige Lagerung eingemachter Gurken ist einfach, aber entscheidend für ihre Haltbarkeit und Qualität. Indem Sie die Gläser an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren, regelmäßig überprüfen und nach dem Öffnen im Kühlschrank lagern, können Sie sicherstellen, dass Ihre eingelegten Gurken lange frisch und lecker bleiben. Genießen Sie die Aromen des Sommers das ganze Jahr über!


5. Kreative Ideen zur Verwendung von eingelegten Gurken

1. Klassische Anwendung Beilage: 
Eingelegte Gurken sind eine klassische Beilage zu vielen Gerichten wie Bratwurst, Wiener Schnitzel und anderen Fleischgerichten. Sandwiches und Burger: Fügen Sie eingelegte Gurken zu Sandwiches und Burgern hinzu, um ihnen eine knusprige, saure Note zu verleihen.
2. Salate
Kartoffelsalat: Schneiden Sie eingelegte Gurken in kleine Würfel und mischen Sie sie in Kartoffelsalat für zusätzliche Würze und Textur.
Nudelsalat: Eingelegte Gurken können auch in Nudelsalaten verwendet werden, um dem Gericht eine erfrischende Komponente zu geben.
Gurkensalat: Machen Sie einen schnellen Gurkensalat, indem Sie die eingelegten Gurken in Scheiben schneiden und mit Zwiebeln, Dill und einem leichten Dressing aus Essig und Öl vermengen.
3. Toppings und Saucen
Remoulade und Tartar-Sauce: Hacken Sie eingelegte Gurken fein und mischen Sie sie in Remoulade oder Tartar-Sauce, um diese klassischen Saucen zu verfeinern. 
Salsa: Kreieren Sie eine erfrischende Gurkensalsa, indem Sie eingelegte Gurken mit frischen Tomaten, Zwiebeln, Koriander und Limettensaft kombinieren. 
4. Gesundheitsbewusste Snacks 
Kalorienarmer Snack: Eingelegte Gurken sind ein kalorienarmer Snack, der sich gut für Diäten eignet. Sie können pur gegessen oder mit etwas Hummus oder Joghurt-Dip serviert werden.


6. Nachhaltigkeit beim Einkochen: Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

Nachhaltigkeit beim Einkochen ist wichtig, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und Ressourcen effizient zu nutzen. Hier sind einige Tipps, wie Sie nachhaltig einkochen können:
 Verwendung von Überschüssen
Resteverwertung: Nutzen Sie überschüssiges Obst und Gemüse für das Einmachen, bevor es verdirbt.
Kreatives Kochen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Rezepten, um Gemüse und Obst in unterschiedlichen Konserven zu verarbeiten.
Lokale und saisonale Produkte
Nachhaltige Beschaffung: Kaufen Sie lokale und saisonale Produkte, um Transportwege zu minimieren und die Umweltbelastung zu reduzieren. 
Unterstützung regionaler Landwirtschaft: Unterstützen Sie lokale Bauernmärkte und Landwirte, um die regionale Wirtschaft zu stärken und die Umwelt zu schonen. 
Wiederverwendung von Materialien 
Einmachgläser: Verwenden Sie wiederverwendbare Einmachgläser und Deckel. Spülen Sie sie nach der Verwendung gründlich aus und sterilisieren Sie sie für das nächste Einkochen. Reduzierung von Abfällen: Minimieren Sie Verpackungsmaterial und entsorgen Sie Abfälle wie Gemüseschalen und Reste umweltbewusst. 
Kreative Verwendung von Resten 
Upcycling: Nutzen Sie übrig gebliebene Einmachlösung und Gurkenschalen für Marinaden oder neue Konserven.
Kompostierung: Kompostieren Sie organische Abfälle, die nicht mehr verwertbar sind, um Nährstoffe zurück in den Boden zu bringen.
Bewusster Konsum
Portionsgrößen beachten: Kochen Sie nur so viel ein, wie Sie auch tatsächlich verwenden können, um Überreste zu vermeiden.
Teilen und verschenken: Teilen Sie Ihre eingemachten Produkte mit Freunden und Familie oder verschenken Sie sie als Geschenk, um die Freude am Selbermachen zu teilen.
Durch die Umsetzung dieser Tipps können Sie nicht nur Ihre eigene Küche nachhaltiger gestalten, sondern auch einen positiven Beitrag zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und zur Förderung der Umweltfreundlichkeit leisten.


7. Fazit: Selbstgemachte eingelegte Gurken - Ein Genuss wie bei Oma!

Gurken einkochen ist eine wunderbare Möglichkeit, die Ernte des Sommers zu konservieren und das ganze Jahr über zu genießen. Ob Sie es Gurken einmachen, einwecken oder einlegen nennen – das Ergebnis sind köstliche, gesunde Snacks, die Ihnen jederzeit zur Verfügung stehen. Mit ein wenig Vorbereitung und den richtigen Zutaten gelingt das Einkochen im Handumdrehen und bietet zahlreiche Vorteile für Ihre Gesundheit, Ihren Geldbeutel und die Umwelt. Probieren Sie es aus und entdecken Sie die Vielfalt der selbstgemachten eingelegten Gurken!

Häufige Fragen unserer Kunden & Antworten:

Wie lange Gurken einkochen?
Die Gurken selber werden nicht eingekocht. Vielmehr wird der Sud zum Übergießen gekocht. Jetzt im Jawoll-Beitrag das Rezept entdecken und nachmachen.
Was kann man einkochen?
Fast alle frischen Gemüse- und Obstsorten sowie Fleich können so konserviert werden. Was kann man nicht einkochen? Produkte, wie glutenhaltige Artikel, Petersilie, Milchprodukte oder Meeresfrüchte sowie Nüsse und Lorbeerblätter sind nicht zum einkochen geeignet. 
Welche Gläser zum Einkochen? 
Im Jawoll-Onlineshop gibt es die perfekten Einmachgläser in unterschiedlichen Größen. Es wir hier in unterschiedlichen Arten. Bügelgläser, Einweckgläser, Twist-Off- oder die sogenannten Schraubgläser. 
Was sind twist off Gläser? 
Twist-off-Gläser sorgen beim Einkochen, dass die heiße Luft bei der Abfüllung abdampfen kann. Diese Gläser sind besonders einfach in der Handhabung. Jetzt im Jawoll-Onlineshop entdecken und zum WOW-Preis sichern.

Zugehörige Produkte

verfügbar
verfügbar
verfügbar

Diese Themen könnten Sie ebenfalls interessieren

Rasenpflege im Herbst: Pflege-Tipps für den Rasen vor dem Winter

Mit unseren Tipps für die Rasenpflege im Herbst machen Sie Ihre Grünfläche im Garten in der goldenen Herbstzeit fit für den Winter.

Ich habe einen Vogel - DIY Vogelfutter-Tasse

In diesem Blog haben wir eine DIY-Anleitung für eine schnelle, kostengünstige und einfach schicke Vogelfuttertasse. In nur 10 Minuten (+Härtezeit) zaubern wir hier diese tolle DIY-Futterstation zum günstigen Preis.

Lichterketten – eine Illumination der Vielfalt für jeden Anlass, aber besonders zu Weihnachten!

Lichterketten sind nicht einfach nur eine Lichtquelle, sondern auch eine kreative Möglichkeit, Atmosphäre zu schaffen und Räume zu verschönern. Aber welche Arten gibt es eigentlich und was nimmt man wofür?