Gartenmöbel-Abdeckung im Winter: Outdoor-Möbel richtig schützen

Mit dem nahenden Winter wird es Zeit, Ihre Gartenmöbel vor Witterungseinflüssen zu schützen. Eine Gartenmöbel-Abdeckung ist die ideale Lösung, um Ihre Möbel sicher durch die kalte Jahreszeit zu bringen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Abdeckungen für Gartenmöbel im Winter unverzichtbar sind und wie Sie die passende Schutzplane finden.

Inhaltsverzeichnis 


Schritt 1: Die richtige Gartenmöbel-Abdeckung auswählen


Die Wahl der passenden Abdeckung für Gartenmöbel spielt eine zentrale Rolle, um Ihre Möbel im Winter zu schützen. Es gibt eine Vielzahl von Materialien, die unterschiedliche Vorteile bieten. Empfohlene Materialien zur Auswahl:
Polyethylen (PE): Ein kostengünstiges, leichtes Material, das guten Schutz vor Feuchtigkeit bietet. Eine wasserdichte Abdeckung für Gartenmöbel aus PE ist ideal, um Regen und Schnee fernzuhalten. 
Polyester: Ein robustes Material, das widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit und UV-Strahlen ist. Polyester-Abdeckungen sind eine gute Wahl, wenn Sie langlebige und pflegeleichte Abdeckplanen für Gartenmöbel suchen. 
PVC-beschichtetes Gewebe: Besonders widerstandsfähig und sowohl wasser- als auch UV-beständig. Ideal für ganzjährig draußen stehende Möbel.


Schritt 2: So decken Sie Ihre Gartenmöbel richtig ab


Um sicherzustellen, dass Ihre Gartenmöbel-Abdeckung optimal schützt, ist die richtige Anwendung entscheidend. Hier sind Tipps, wie Sie die Abdeckung korrekt platzieren und befestigen, um Fehler zu vermeiden.
Tipps zur korrekten Anwendung: 
 1. Faltenfrei auflegen: Achten Sie darauf, dass die Abdeckung für Gartenmöbel glatt und ohne Falten auf den Möbeln aufliegt. Falten oder lose Bereiche können dazu führen, dass Wasser auf der Oberfläche der Abdeckplane stehen bleibt, was das Risiko von Feuchtigkeitsschäden und Schimmel erhöht. 
2. Sichere Befestigung: Um sicherzustellen, dass Ihre Gartenmöbel-Abdeckung auch bei starkem Wind hält, verwenden Sie Befestigungsmöglichkeiten wie Schnallen, Kordeln oder Klettverschlüsse. 
 3. Belüftung beachten: Wenn keine ausreichende Luftzirkulation gegeben ist, kann sich unter der Abdeckung Feuchtigkeit stauen, was zur Schimmelbildung führt. Viele Gartenmöbel-Abdeckungen verfügen über Belüftungsöffnungen, die diese Problematik verhindern. Wenn Ihre Abdeckung diese nicht hat, lüften Sie die Möbel regelmäßig.


Schritt 3: Welche Schutzhüllen eignen sich für unterschiedliche Möbelmaterialien?


Verschiedene Gartenmöbel-Materialien erfordern spezifische Abdeckungen für Gartenmöbel, um optimal geschützt zu sein. Hier sind die besten Optionen für die gängigsten Materialien:
Holzmöbel: Holzmöbel benötigen besonderen Schutz vor Feuchtigkeit. Eine wasserdichte und atmungsaktive Abdeckung ist ideal, um zu verhindern, dass das Holz aufquillt oder Risse bekommt. Diese Kombination schützt vor Nässe, ohne dass sich unter der Abdeckung Feuchtigkeit staut.
Metallmöbel: Für Metallmöbel empfiehlt sich eine robuste, wasserdichte Abdeckplane für Gartenmöbel. Achten Sie darauf, dass die Abdeckung festsitzt, um Rostbildung zu vermeiden. Eine zusätzliche Schicht Rostschutzmittel auf anfälligen Stellen kann nicht schaden. 
Kunststoffmöbel: Kunststoffmöbel brauchen vor allem Schutz vor UV-Strahlen, da sie sonst ausbleichen können. Eine UV-beständige Abdeckung ist hier ideal. Da Kunststoff unempfindlicher gegenüber Wasser ist, reicht eine wasserabweisende Abdeckung meist aus.


Schritt 4: Fehler bei der Verwendung der Gartenmöbel-Abdeckung vermeiden


Selbst bei der besten Gartenmöbel-Abdeckung können Fehler den Schutz Ihrer Möbel beeinträchtigen. Hier sind häufige Fehler und Tipps, wie Sie diese vermeiden und Ihre Möbel optimal schützen.
Staunässe vermeiden: Ein häufiger Fehler ist das Ansammeln von Wasser auf der Abdeckplane für Gartenmöbel. Stehendes Wasser kann die Plane beschädigen und Feuchtigkeitsschäden verursachen. Um Staunässe zu vermeiden, sollte die Abdeckung straff und glatt aufliegen. Eine leichte Neigung oder kleine Erhöhungen unter der Abdeckung helfen, Regenwasser abfließen zu lassen.
Tipp: Verwenden Sie leicht erhöhte Möbelbeine oder einen Gegenstand unter der Abdeckplane, um Wasseransammlungen zu verhindern.
Regelmäßiges Überprüfen und Reinigen der Abdeckungen: Auch hochwertige wasserdichte oder UV-beständige Abdeckungen für Gartenmöbel brauchen regelmäßige Pflege. Prüfen Sie die Abdeckplane regelmäßig auf Risse oder Schäden, die die Wasserdichtigkeit beeinträchtigen könnten. Entfernen Sie Schmutz, Laub und Schnee, um unnötigen Druck auf das Material zu vermeiden.
Zu fest verschließen: Es wird oft angenommen, dass eine luftdichte Versiegelung der Abdeckung für Gartenmöbel ideal ist. Ohne ausreichende Belüftung kann jedoch Feuchtigkeit eingeschlossen werden, was Schimmelbildung fördert und das Material der Möbel schädigt. Achten Sie darauf, dass Ihre Outdoor-Möbelabdeckung Belüftungsöffnungen hat, oder lüften Sie die Möbel regelmäßig, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.


Schritt 5: Abdeckungen im Frühling entfernen und Möbel wieder in Gebrauch nehmen


Nach dem Winter ist es Zeit, die Abdeckungen für Ihre Gartenmöbel zu entfernen und die Möbel für den Frühling vorzubereiten. Damit Ihre Möbel unbeschadet und einsatzbereit sind, folgen Sie diesen Schritten.
1. Abdeckungen vorsichtig entfernen: Nehmen Sie die Gartenmöbel-Abdeckung vorsichtig ab und prüfen Sie sie auf Risse oder Schäden, die auf Schwächen oder Feuchtigkeit hinweisen könnten. Ist die Abdeckplane für Gartenmöbel beschädigt, empfiehlt es sich, diese vor der nächsten Saison zu ersetzen, um weiterhin optimalen Schutz zu gewährleisten.
2. Reinigung der Abdeckungen und Möbel: Sowohl die Gartenmöbel als auch die Abdeckhauben für Gartenmöbel sollten nach dem Winter gereinigt werden. Verwenden Sie für die Möbel ein mildes Reinigungsmittel, um angesammelten Schmutz und Staub zu entfernen. Die Abdeckung für Gartenmöbel lässt sich mit Wasser und einer weichen Bürste säubern und sollte vor der Einlagerung gründlich getrocknet werden.
3. Pflege der Möbel nach dem Winter: Je nach Material Ihrer Gartenmöbel ist nach dem Entfernen der Abdeckplanen eine zusätzliche Pflege sinnvoll:
Holzmöbel: Tragen Sie einen Holzschutz oder Öl auf, um das Material zu pflegen und widerstandsfähig zu halten. 
Metallmöbel: Überprüfen Sie auf Roststellen und behandeln Sie diese gegebenenfalls mit Rostschutzmittel. 
Kunststoffmöbel: Diese Möbel benötigen nach dem Winter oft nur eine einfache Reinigung, um sie wieder in Top-Zustand zu bringen. 
4. Überprüfen der Abdeckungen auf Schäden
Untersuchen Sie die Abdeckplanen für Gartenmöbel auf Schäden, bevor Sie diese für den nächsten Winter einlagern. Kleine Risse oder Löcher können sich vergrößern und die Schutzfunktion beeinträchtigen. Wenn die Plane für Gartenmöbel abgenutzt ist, sollten Sie sie vor der nächsten Saison ersetzen.


Fazit & Produktempfehlungen

Mit der richtigen Gartenmöbel-Abdeckung schützen Sie Ihre Möbel im Winter vor Feuchtigkeit, Frost und UV-Strahlen. Egal ob Holz, Metall oder Kunststoff – eine passende Abdeckplane für Gartenmöbel verlängert die Lebensdauer Ihrer Möbel erheblich. Denken Sie daran, die Abdeckungen faltenfrei aufzulegen, gut zu befestigen und regelmäßig zu überprüfen, um Staunässe und Schimmel zu vermeiden. Nach dem Winter sollten sowohl die Möbel als auch die Abdeckungen gründlich gereinigt und gepflegt werden.

Häufige Fragen an unsere Jawoll-Gartenberater & deren Antworten: 

1. Welche Abdeckungen eignen sich am besten für Gartenmöbel? 
Antwort: Wasserdichte, UV-beständige Abdeckungen aus robustem Material wie PVC-beschichtetem Polyester. 
2. Kann ich Gartenmöbel auch ohne Abdeckung draußen lagern? 
Antwort: Es ist möglich, aber nicht empfehlenswert, da Witterungseinflüsse zu Schäden führen können. 
3. Wie oft sollte ich die Abdeckung meiner Gartenmöbel im Winter überprüfen? 
Antwort: Mindestens einmal im Monat, um sicherzustellen, dass sie gut sitzt und keine Feuchtigkeit eindringt. 
4. Sind atmungsaktive Abdeckungen besser? 
Antwort: Ja, sie verhindern Kondensation und Schimmelbildung.

Diese Themen könnten Sie ebenfalls interessieren

Rasenpflege im Herbst: Pflege-Tipps für den Rasen vor dem Winter

Mit unseren Tipps für die Rasenpflege im Herbst machen Sie Ihre Grünfläche im Garten in der goldenen Herbstzeit fit für den Winter.

Ich habe einen Vogel - DIY Vogelfutter-Tasse

In diesem Blog haben wir eine DIY-Anleitung für eine schnelle, kostengünstige und einfach schicke Vogelfuttertasse. In nur 10 Minuten (+Härtezeit) zaubern wir hier diese tolle DIY-Futterstation zum günstigen Preis.

Lichterketten – eine Illumination der Vielfalt für jeden Anlass, aber besonders zu Weihnachten!

Lichterketten sind nicht einfach nur eine Lichtquelle, sondern auch eine kreative Möglichkeit, Atmosphäre zu schaffen und Räume zu verschönern. Aber welche Arten gibt es eigentlich und was nimmt man wofür?